• Unser Schulverbund
  • Unser Schulprofil
  • Schulkleidung
  • Unser Schulleben
    • Aktuelles
    • Klasse 1
    • Klasse 2
    • Klasse 3
    • Klasse 4
    • Theater
    • Sportliches
    • Interner Bereich (Lehrer)
  • Rundgang
  • Wichtige Termine
  • Unser Schulteam
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School

Johann-Bruecker-Schule

Grundschule und SBBZ
Förderschwerpunkt Lernen

Bühlstraße 18
71101 Schönaich
Tel.: 07031 - 63950
E-Mail: Sekretariat

GFS Schönaich StartseiteStartseiteGFS Schönaich ImpressumImpressum
Johann-Bruecker-Grund-und Förderschule SitemapSitemapJohann-Bruecker-Grund-und Förderschule FranzösischFranzösisch
Sie befinden sich hier: Johann Bruecker Schule / Unser Schulleben / Aktuelles / 

Aktuelles

Es wuselt im Schulgarten

Jeden Dienstag in der großen Pause ist es immer soweit! Der Schulgarten ist für alle geöffnet und die Schülerinnen und Schüler können bestaunen, wie sich der Schulgarten in einer Woche verändert hat. Da beginnen schon einige Kartoffelpflanzen zu blühen, ein paar Tomaten-pflanzen haben schon kleine grüne Tomaten angesetzt und die Sonnenblumen – vor ein paar Wochen erst eingesät – wachsen schon kräftig in die Höhe!

Jede Klasse wirkt hier nämlich mit, denn ein Mal pro Woche darf jeweils eine (zuvor eingeteilte) Klasse gemeinsam mit ihren Lehrern und der Gartenexpertin, Frau Jacobs-Klimmer neben dem täglichen Gieß-Team im Garten arbeiten. Da werden die Kartoffeln vorsichtig von den Ackerwinden befreit, das hohe Gras kurz geschnitten oder die Brombeerranken eingedämmt. Wem das nicht genügt, der kann in die Schulgarten-AG gehen, die jeden Freitag stattfindet. Aber das Allerbeste am Schulgarten ist, dass es hier auch etwas Leckeres zu essen gibt. Die großen Radieschen sind in Windeseile geerntet worden. Die Blätter und die leuchtend orangeroten Blüten der Kapuzinerkresse schmecken auf Butterbrot am besten, während der Schnittlauch auch ohne Brot genossen wird. Von der Pfefferminze auf der Kräuterspirale können wir uns dann noch einen leckeren Pfefferminztee zubereiten.

Eines ist aber allen klar: Im Schulgarten schmeckt das Pausenbrot am besten!

 

Bundesjugendspiele an der Johann- Bruecker- Grundschule

In gewohnter Form fanden trotz schlecht angesagtem Wetter am Freitag, den 19.Juni die Bundesjugendspiele an unserer Schule statt. Bereits um 8 Uhr trafen sich mehr als 80 Viertklässler an der Sportanlage des TSV Schönaich. Voller Tatendrang begaben sich die Sportler nach der Begrüßung an ihre Stationen und absolvierten einen Vierkampf bestehend aus Weitwurf, Weitsprung, 50m-Sprint und 800m–bzw. 1000m Lau.

 

Bei den letzten Disziplinen wurden die Kinder von den Drittklässlern angefeuert. Diese warteten bereits auf der Tribüne auf ihren Wettkampfbeginn.

Neben den sportlichen Leistungen waren aber auch viele faire und freundschaftliche Gesten zu beobachten. So liefen beim 800m-Lauf zwei Mädchen „Hand in Hand“ ins Ziel. Freunde, Helfer und auch die Lehrer feuerten die Sportler mit Durchhalteparolen an und spornten diese zu Höchstleistungen an. Verletzungen blieben zum Glück aus. Den guten Wettkampfleistungen konnte man entnehmen, dass die Schüler von ihren Sportlehrern gut vorbereitet waren, mit Freude und Ehrgeiz dabei gewesen sind und alles gegeben haben. So konnten ausgesprochen viele Ehren-und Sieger-Urkunden für besondere sportliche Leistungen mit ausgezeichneten Ergebnissen verliehen werden.

Dass für die Planung und Durchführung einer solchen Sportveranstaltung viele Hände ineinander greifen müssen, ist nichts Neues. Deshalb möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfer ganz herzlich bedanken!

Die Inklusionsklasse 1 b beim Bäcker

Weil wir gerade das „B“ lernen, hat uns Fijonas Papa eingeladen, die Bäckerei Vetter zu besuchen. Gestern, am 10. Februar 2015, sind wir mit Frau Alig und Frau Heinrich zum Bäcker gegangen. Justin hat uns den Weg gezeigt.

Als wir da waren, mussten wir noch warten. Das war langweilig, deswegen hat uns Frau Heinrich Rätsel gestellt. Dann durften wir endlich rein! Geführt hat uns Herr Faig. Herr Faig hat uns zu einem Tisch geführt, wo wir unsere Jacken hinlegen konnten. Dann hat er uns zu einem Backtisch geführt, dort lag vorbereiteter Teig, den hat er in eine Maschine gesteckt. Maja, Joana und Justin haben den Kopf gedrückt und dann hat die Maschine den Teig rund gemacht in lauter kleine Schneebälle. Dann durften wir ihn formen in Schildkröten, Schnecken, Zöpfe, Brezeln, Brötchen, Pinguine, Herzen und andere Dinge.

Herr Faig hat die Bleche in den Gärraum gestellt. Solange waren wir bei einem Trichter, der konnte Mehl aus dem Keller holen. Dann waren die Sachen aus dem Gärraum fertig und wir durften sie mit Ei bepinseln und Hagelzucker drüber streuen. Manche von uns haben davon ziemlich viel genascht.

Zwischendurch durfte Justin seinem Opa helfen und bestreute leckere Apfelstrudel mit Rosinen. Danach schmeckte seine Hand lecker.

Jetzt hat Herr Faig unsere Bachwaren in den Backofen reingeschoben. Während wir warteten, hat er uns die Maschinen erklärt und den Sauerteig gezeigt. Der hat ganz schön sauer gerochen und ein bisschen komisch. Und er hat uns gezeigt, wie die Brezeln mit Lauge beträufelt werden und wie sie aufgehen und weiß werden. Danach waren die Gebäcksachen von uns fertig und Frau Alig hat uns Tüten gegeben und wir durften unsere Sachen reintun. Sie waren jetzt ganz groß und braun und sahen ganz anders aus als vorher. Wir haben so viel gebacken, dass wir sogar am nächsten Tag noch genug zu essen für uns hatten.

Das war unser Ausflug beim Bäcker Vetter.

Geschrieben von Marie, Justin, Benedikt, Antonio, Florentin und „Bruno“.

Buntes Treiben an der Schule

Wie im Vorjahr trafen die Hasenbühlhexen am letzten Schultag vor den Faschingsferien gegen 11 Uhr mit ihrem Hexenwagen auf dem Schulhof ein. In der Aula warteten bereits gespannt viele Cowboys, Indianer, Prinzessinnen und Feen. Nach der Aufführung des Hexentanzes ging das bunte Treiben gemeinsam mit den Kindern weiter. Bei Polonäse und ausgelassener Stimmung lüfteten die Hexen ihre Masken und ließen sie die Kinder dahinter schlüpfen.

Nachdem die Hexen wieder aufgebrochen waren, feierten die Kinder ausgelassen und fröhlich in ihren Klassen bei Fasnetküchle und Knabbereien weiter und die schönsten Kostüme wurden prämiert!

Wir danken den Hasenbühlhexen herzlich für ihren Besuch!

Teilnahme am Schulfruchtprogramm

Ziel des EU-Schulfruchtprogramms ist es, Kinder möglichst früh an eine gesunde Ernährung heranzuführen und den Obst- und Gemüseverzehr in der Gemeinschaft zu erhöhen. Hierfür stellt  die EU den Mitgliedsstaaten jährlich 90 Millionen Euro für die Verteilung von Obst und Gemüse in Schulen und vorschulischen Einrichtungen zur Verfügung.

Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf das Land Baden- Württemberg. Seit Februar 2010 wird das EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg  angeboten.

Auch die Johann-Bruecker-Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2014/15 am EU-Schulfruchtprogramm teil. Dazu beliefert uns die Zulieferfirma  „fruchtbar“ seit Oktober 2014 einmal wöchentlich mit einem Stück Obst pro Schulkind, d.h. wir bekommen jeden Dienstag mehrere Kisten gefüllt mit leckerem Obst wie Äpfel, Bananen, Mandarinen, Trauben, Karotten usw. und die Kinder greifen sehr gerne  zu!

Die Kosten für unsere Obstlieferung trägt die EU bzw. das Land Baden Württemberg – wir benötigen in diesem Schuljahr keinen Sponsor.

Weitere Informationen zum Projekt Schulfrucht finden Sie auch im Internet unter www.schulfrucht-bw.de

wo-de Sicherheitsschulung

Unter dem Leitgedanken von Georg Büchner: „ Kräfte lassen sich nicht mitteilen, nur wecken.“, hat sich die Organisation „wo- de“ zur Aufgabe gemacht, das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern zu stärken und dessen Selbstvertrauen zu erhöhen. Vor allem sollte es darum gehen, den Kindern Strategien in der Konfliktlösung zu vermitteln und ihnen Handwerkszeug für die Sicherheit auf dem Schulweg mitzugeben.

Durch Rollenspiele aus dem Alltag der Kinder sollten die Schülerinnen und Schüler lernen sicher aufzutreten, Konflikte zu lösen, situationsgerecht zu reagieren und auch unvorhergesehene Situationen souverän zu bestehen. Herr Schumacher und seine Kollegin kamen an zwei Tagen zu allen vier 3. Klassen und übten mit den Kindern sehr eindrucksvoll ein, wie man verschiedene Situationen richtig einschätzen und angemessen handeln kann. Viele Übungen können nun im Unterricht wiederholt werden und in kleinen alltäglichen Auseinandersetzungen angewendet werden. Im kommenden Schuljahr möchten wir auch den anderen Klassenstufen die Teilnahme an diesem für unsere Kinder so wertvollen Sicherheitstraining ermöglichen.